QM Milch + / ++
LKS ZERTProgramme

Zusatzmodul QM - Milchplus

Mit dem Zusatzmodul QM+ als Ergänzung zum QM Standard soll das Tierwohl zukünftig noch stärker zur Grundlage des Handelns in den Milcherzeugerbetrieben werden. Milcherzeuger, welche das breite Spektrum von zusätzlichen Tierwohlrelevanten Indikatoren der QM+/++ Anforderungen erfüllen, können diese Milch für die Erzeugung von Produkten gemäß der Haltungsform 2 bzw. 3 des Lebensmitteleinzelhandels vermarktet werden. Milcherzeugerbetriebe, welche sich erfolgreich nach dem Zusatzmodul QM+/++ auditieren lassen, werden künftig einen Tierwohlaufschlag erhalten.

QM + / ++ steht für:

  • belastbaren Tierwohl-Standard für Milchkühe auf Basis von Kriterien, die mindestens der guten fachlichen Praxis entsprechen und laufend überprüft werden
  • Verzicht auf ganzjährige Anbindehaltung = mehr Bewegung (mind. 120 Tage á 2 Stunden im Jahr)
  • mehr Platz als vorgeschrieben bzw. gängige Praxis
  • verpflichtende weiche Liegeflächen für jedes Tier
  • verpflichtende zur Verfügung Stellung von Beschäftigungsmaterial (z.B. Scheuer-Kratzbürsten)
  • verpflichtender umfangreicher tierärztlicher Bestandsbetreuungsvertrag mit Fokus auf die Versorgung der Tiere sowie Grundfutteranalyse, Rationsberechnungen und Tränkewasseranalyse
  • verpflichtende Teilnahme an Tiergesundheits- Monitoring-Programmen (Antibiotikamonitoring, Schlachtbefunddatenbank, Eutergesundheit)
  • jährliche flächendeckende Überprüfung des Zusatzmoduls QM+/++ durch unangekündigte Audits/Betriebs-Kontrollen
  • Erfassung und Auswertung von Tiergesundheitsparameter (Befunddaten und Antibiotikamonitoring)
  • jährliche Weiterbildungen der Landwirte zur Tierhaltung
  • Krisen- und Sanktionsmanagement
  • kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung in Qualitätssicherung, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse

Haben Sie sich als Milcherzeuger für die Teilnahme an dem Zusatzmodul QM+ entschieden, dann müssen Sie sich über einen Programmkoordinator für die Teilnahme registrieren. Mit der Beauftragung des Programmkoordinators geben sie folgende Daten an:

  • Stammdaten des Betriebs (VVVO-Nr., Produktionsart, Adresse, Betriebsleiter)
  • Das Datum, ab wann die angegebenen Tierwohlkriterien erfüllt werden (ab diesem Umsetzungstermin müssen die Milcherzeugerbetriebe die ausgewählten Kriterien umgesetzt haben und dies im Audit jederzeit nachweisen können).

Nach bestanden Audit beträgt die Zertifikatslaufzeit drei Jahre ab Freigabedatum. Innerhalb der Zertifikatslaufzeit werden nach 18 und 36 Monaten ein Bestätigungs-Audit durchgeführt.

Einmal jährlich werden die Milcherzeugerbetriebe zusätzlich zu den regulären Zulassungs- und Bestätigungsaudits unangekündigt überprüft. Bei diesen Bestandschecks werden die Zusatzkriterien von QM + / ++ (allerdings ohne Dokumentenprüfung) überprüft.

Weiterführende Informationen finden Sie auch unter: https://qm-milch.de/

Kontakt

Gisa Bosler

Zertifizierungsstelle

Abteilungsleiterin
+49 37206 87 -171
gisa.bosler@lks-mbh.com

Antje Wald

Zertifizierungsstelle

stellv. Abteilungsleiterin
+49 37206 87-171
antje.wald@lks-mbh.com